Schritt 1: Das beschädigte Fahrzeug. Ein klassischer Parkschaden am Stoßfänger.
Schritt 2: Die Schadstelle und der umliegende Bereich werden zunächst gereinigt.
Schritt 3: Die Schadstelle wird nun ausgeschliffen und ggf. gespachtelt. In diesem Fall hat das Ausschleifen genügt. Der Rest der Fläche wird mit feinerem Schleifpapier mattiert und der zu lackierende Bereich wird abgeklebt.
Schritt 4: Die ausgeschliffene Schadstelle wird nun gefüllert. In diesem Fall mit UV-Füller.
Schritt 5: Der UV-Füller wird nun mit einer UV-Lampe getrocknet.
Schritt 6: Nachdem der Füller wiederum geschliffen wurde wird der Basislack (der farbgebende Ton) aufgetragen.
Schritt 7: Wenn der Basislack die Füllerstelle abgedeckt hat, bekommt das Fahrzeug seinen abschließenden Klarlacküberzug.
Schritt 8: Nachdem der Lack im Ofen bei ca. 80 Grad getrocknet wurde, bekommt er noch sein Finish, das heißt, etwaige Staubeinschlüsse und Lackübergänge werden geschliffen und poliert.
Schritt 9: Das Fahrzeug wird demaskiert (Folie und Abdeckband entfernt) und erstrahlt wieder in neuem Glanz.